Kardorff Lichtplanung

Kardorff Ingenieure Lichtplanung ist ein führendes Ingenieurbüro, das sich auf kreative und technische Lichtgestaltung spezialisiert. Mit Projekten, die von Kulturstätten bis hin zu modernen Bürogebäuden reichen, setzen sie Licht als wesentlichen Bestandteil der Architektur ein. Für sie haben wir die Corporate Identity neu gestaltet und eine moderne Website entwickelt, die das Portfolio und die Expertise des Unternehmens optimal präsentiert.


Kunde

Kategorie

Kardorff Ingenieure Lichtplanung


Bereich


Jahr


Link


2022

UX/UI Design, Branding

Website, Brand

Brand und Konzept neu denken

Im Rahmen der Brand-Aufarbeitung von Kardorff Ingenieure Lichtplanung haben wir in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden ein Konzept entwickelt, das sowohl die technische Expertise als auch die kreative Dimension des Unternehmens widerspiegelt. Neben intensiven Workshops, die die Essenz der Marke ermittelten, haben wir eine Strategie erarbeitet, die das Thema Licht gezielt aufgreift und gleichzeitig den Ingenieuren ihren Raum lässt.

Ein zentraler Bestandteil war die Entwicklung eines dreifarbiges Farbkonzepts: Wir wählten Chamois, ein warmes Beige, das für Sonnenlicht und die Menschen hinter Kardorff Lichtplanung steht. Lichtblau repräsentiert das kalte Licht, Kunstlicht, den Himmel und die Reinheit, und spiegelt die Vielseitigkeit der Projekte wider. Die dritte Farbe, Schwarz, wurde als Kontrast eingeführt – eine Art schwarzer Vorhang, der sich öffnet, um den kreativen Raum und die unendlichen Möglichkeiten der Lichtgestaltung zu symbolisieren. Dieses durchdachte Farbkonzept sorgt dafür, dass die Brand sowohl die technische Präzision als auch die kreative Ästhetik der Lichtplanung aufgreift.

User Experience und Entwicklung

Bei der Umsetzung der neuen Website für Kardorff Ingenieure Lichtplanung haben wir zunächst den Fokus auf die User Experience (UX) gelegt. Wir arbeiteten eng an einer neuen Informationsarchitektur, die es den Nutzern ermöglicht, schnell und intuitiv durch die Inhalte zu navigieren. Dies führte zu einer komplett überarbeiteten Sitemap und einer klar strukturierten Navigation, die durch strukturierte Wireframes optimal umgesetzt wurde.

Implementierung der Brand in die Website

Die Website ist in drei Hauptbereiche unterteilt: Themen, Projekte und Team. Diese Struktur spiegelt sowohl die unterschiedlichen Facetten der Arbeit von Kardorff Ingenieure als auch deren Lehrtätigkeit wider. Da sich das Unternehmen intensiv mit den Theorien des Lichts und seiner Anwendung beschäftigt, haben wir diesen Bereich besonders hervorgehoben. Die Farbkonzepte, die wir in der Brand-Strategie entwickelt haben, fließen direkt in die Website ein: Die Übersichtsseiten sind jeweils in einer der Brand-Farben gehalten, während alle Detailseiten in Weiß erscheinen, um die Informationen klar und übersichtlich zu präsentieren.

Die Homepage bildet den erwähnten „schwarzen Vorhang“, der symbolisch für die Eröffnung neuer Möglichkeiten im Bereich Lichtplanung steht. Sie teasert die zentralen Themen der Marke an und führt den Besucher behutsam in die Inhalte ein, während die klare Struktur und die durchdachte Farbwahl den Fokus auf die Expertise und Ästhetik von Kardorff Ingenieure legen.

Projekte suchen und finden

Die umfassende Projektübersicht auf der neuen Website bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Arbeiten von Kardorff Ingenieure Lichtplanung zu entdecken. Sie ist nicht nur nach Bauaufgabe und Ort filterbar, sondern lässt sich in drei Varianten darstellen:

  1. Visuelle Übersicht: Ideal für Besucher, die einen schnellen Eindruck von der Arbeit erhalten möchten. Hier werden die Projekte durch ansprechende Bilder präsentiert, die das Lichtkonzept visuell unterstreichen.

  2. Listenansicht: Diese Variante ist besonders praktisch für Nutzer, die eine schnelle Übersicht bevorzugen. Sie listet Projekttitel, Bauaufgabe, Ort und Zeitraum übersichtlich auf.

  3. Partner*innenansicht: Eine alphabetisch sortierte Liste aller Partner*innen ermöglicht es, Projekte nach den jeweiligen Partnern zu filtern und alle Arbeiten zu sehen, die in Zusammenarbeit mit diesen entstanden sind.

Diese flexible Darstellung sorgt dafür, dass die Projekte auf unterschiedliche Weise zugänglich sind und den Bedürfnissen verschiedenster Nutzer gerecht werden.